jameda-Whitepaper: Bewertungsmanagement für die Praxis!
Das professionelle Bewertungsmanagement ist für die Zahnarztpraxis mittlerweile zu einem wichtigen Instrument im Praxismarketing geworden. Auf der Suche nach einem neuen (Zahn)Arzt nutzen immer mehr Menschen Bewertungsportale, um sich einen ersten Eindruck zu verschaffen – die Erfahrungen anderer Patienten stehen dabei sehr hoch im Kurs! Eine Studie der Universität Erlangen-Nürnberg aus dem Jahr 2013 zeigte, dass im Jahr zuvor bereits jeder dritte Arzt in Deutschland mindestens einmal bewertet worden.
Das Bewertungsportal jameda verzeichnet mittlerweile über eine Millionen Arzt- und Zahnarztbewertungen. Die überwiegende Zahl der Bewertungen ist positiv. Und solange das der Fall ist, finden die bewerteten Praxen auch alles prima. Aber natürlich gibt es immer wieder auch negative Bewertungen und kritische Stimmen, deren Wahrhaftigkeit seitens der Praxen (aber auch seitens der Patienten) gerne mal angezweifelt wird. Im Umgang mit Patientenbewertungen stellen sich daher in der Regel immer die gleichen Fragen:
- Wie kann ich auf kritische Bewertungen reagieren?
- Wie kann ich mich gegen unwahre Tatsachenbehauptungen wehren?
- Wie kann ich Bewertungen zu meinem eigenen Vorteil nutzen, um neue Patienten zu gewinnen?
jameda hat einen sehr übersichtlichen und gut gestalteten Leitfaden erstellt. Das Whitepaper „Bewertungsmanagement optimieren, neue Patienten gewinnen“ zeigt, wie Zahnarztpraxen grundsätzlich auf Patientenbewertungen reagieren können und welche Chancen und Möglichkeiten ein strukturiertes Bewertungemanagement für das Praxismarketing bietet.
Ähnliche Artikel im „ZwischenRaum“
- Patientenbewertungen im Netz – vor allem nicht ignorieren!
- Web-Monitoring: Wissen, was andere (über mich) berichten!
- Dentale Unternehmer im Netz: “Denn sie wissen nicht immer was sie tun!”
- Neue Dimension der seriösen Arztbewertung? DentiCheck kooperiert mit Fraunhofer-Institut!
- Jens Wagner im GästeBlog: Bewertungsmanagement im Internet
das Whitepaper von jameda ist tatsächlich sehr gut aufbereitet und nahezu neutral gehalten.
Mir begegnet oft die Meinung „Da hilft nur klagen“, wenn es um negative Bewertungen im Internet geht. Klar, gibt es auch die „Fake-Bewertungen“, aber dagegen kann man sich ja auch anders wehren, als mit einer Klage.
Kritisch finde ich tatsächlich diese Bewertungsmaschinerien, wie Denti-Check (über die ja hier auch schon berichtet wurde), die leicht in den Graubereich „gekaufte Bewertungen“ rutschen.
Wie sehen Sie das denn? (Oder Duzen wir uns hier?)
Alles Gute,
Stefanie Rückert
Zu „DentiCheck“: Hier haben wir es nicht mit einer Bewertungsmaschine zu tun. Das Unternehmen koordiniert real eingegangene Bewertungen und verteilt diese nach einem definierten Schlüssel auf unterschiedliche Bewertungsportale. Die Kunden erhalten zu dem Unterstützung in allen Bereichen des Bewertungsmanagements.
Bei Fragen, fragen!
Gruß Klaus
ich hatte kürzlich auf Twitter einen Wortwechsel mit einer Dame, die Jameda Betrug beim Ranking der Profile vorwarf. Nachdem das geklärt war, meinte sie, dass es trotzdem immer wieder gleich klingende Bewertungen gäbe, die doch offensichtlich gekauft seien.
Ich kann mir schon vorstellen, dass es solche Praktiken gibt- Ghostwriter für gute Bewertungen. Auch für Zahnarztpraxen. Das ist aber dann ja eher ein ethisches Problem, das der Auftraggeber (die Zahnarztpraxis) zu verantworten hat und nicht Jameda als Portal- oder?
Auch wenn DentCheck keine Bewertungsmaschine im Sinne von gekauften Bewertungen ist, so nimmt das Vorgehen direkt in der Zahnarztpraxis zu bewerten doch manchmal skurrile Züge an.
Ich habe von einem Zahnarzt gehört, der seine Patienten in einen Raum führt, in dem sie direkt nach der Behandlung eine Bewertung schreiben sollen. Diese wird dann von dem Zahnarzt ausgedruckt und muss von dem Patienten unterschrieben werden. So schützt sich der Zahnarzt vor dem Vorwurf gekaufter Bewertungen.
Aber mal ehrlich: schreibe ich dann überhaupt irgendetwas Kritisches, wenn ich derart überwacht werde?
Alles Gute,
Stefanie
LG
Klaus
ich persönlich finde Bewertungsportale eine gute Sache. Vor allem in einer Großstadt ist man darauf angewiesen. Natürlich gibt es immer manipulierte Bewertungen. Aber im großen und ganzen passt das schon.
Vor allem wenn man einen neuen Zahnarzt sucht, der auf einem bestimmten Gebiet spezialisiert ist. Und wenn man dann doch nicht zufrieden ist, muss man ja nicht noch mal hingehen. In der Regel holt man sich ja oft von 2-3 Zahnärzten eine Beratung bei größeren eingriffen.
Das Whitepaper „Bewertungsmanagement optimieren, neue Patienten gewinnen“ finde ich auch einen gelungenen Leitfaden.
Gruß Markus
Für ein professionelles Bewertungsmanagement gibt es sicher diverse Gründe: Reputation, Verbesserung der Sichtbarkeit, QM …
Gruß
Klaus